Viewer2 is a free image viewer and a searchable image database that tries to do things a bit differently, combining the freedom of the real world and the power of computers. Viewer2 does not leave the user or the computer out of the equation, using the best features of both.
http://kometbomb.net/projects/viewer2/
http://kometbomb.net/projects/viewer2/
Donnerstag, 28. Februar 2008, 09:24 - Rubrik: linking
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Cool Stack is a collection of some of the most commonly used open source applications optimized for the Sun Solaris OS platform. By using these binaries you will enjoy the best levels of performance from your system, while also reducing your time-to-service.
http://cooltools.sunsource.net/coolstack/
http://cooltools.sunsource.net/coolstack/
Mittwoch, 27. Februar 2008, 22:51 - Rubrik: linking
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 26. Februar 2008 gab ArenaNet und NCSoft bekannt, dass Guild Wars weltweit fünf Millionen Mal verkauft wurde.
Das waren die Release Termine:
(Guild Wars 2.000.000 Mal verkauft)
(Guild Wars 1.000.000 Mal verkauft)
Das waren die Release Termine:
- Prophecies: 28. April 2005
- Factions: 28. April 2006
- Nightfall: 27. Oktober 2006
- Eye Of The North: 31. August 2007
(Guild Wars 2.000.000 Mal verkauft)
(Guild Wars 1.000.000 Mal verkauft)
Mittwoch, 27. Februar 2008, 13:00 - Rubrik: gaming
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The Fake Mail Generator is a website that allows you to circumvent email confirmations by giving you a one time email address to use. Next time a site asks for your email address, give them a Fake Mail Generator address and avoid the spam that is sure to follow.
fakemailgenerator.com
fakemailgenerator.com
Samstag, 16. Februar 2008, 16:42 - Rubrik: linking
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Informatiker der Universität des Saarlandes haben gezeigt, dass Spione die Anzeige eines Bildschirms dank der Reflexionen in den Augen oder der Brille des Betrachters ablesen können. Auch die Reflexionen in Teekannen und Kaffeetassen konnten die Wissenschaftler nutzen, um die Daten aus großer Entfernung zu entziffern.
Zum Einsatz kamen Teleskop, Kamera und Software zum Entzerren der Aufnahmen. Damit konnten die Informatiker unter der Leitung von Professor Dr. Michael Backes aus einer Entfernung von zehn Metern noch 12 Punkt große Schrift erkennen. Das funktionierte besonders gut mit den Spiegelbildern in Brillengläsern. Selbst in sich schnell bewegenden Augen konnten noch Überschriften und Diagramme abgelesen werden.
In der Vergangenheit hatten Forscher schon durch die Abstrahlungen von Kabeln oder Elektronenröhren rekonstruieren könne, welches Bild auf dem Monitor gerade dargestellt wurde.
[via Chip Online News]
Zum Einsatz kamen Teleskop, Kamera und Software zum Entzerren der Aufnahmen. Damit konnten die Informatiker unter der Leitung von Professor Dr. Michael Backes aus einer Entfernung von zehn Metern noch 12 Punkt große Schrift erkennen. Das funktionierte besonders gut mit den Spiegelbildern in Brillengläsern. Selbst in sich schnell bewegenden Augen konnten noch Überschriften und Diagramme abgelesen werden.
In der Vergangenheit hatten Forscher schon durch die Abstrahlungen von Kabeln oder Elektronenröhren rekonstruieren könne, welches Bild auf dem Monitor gerade dargestellt wurde.
[via Chip Online News]
Freitag, 15. Februar 2008, 12:56 - Rubrik: thinking
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Freitag, 15. Februar 2008, 11:01 - Rubrik: linking
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.howstuffworks.com/
It's good to know!
It's good to know!
Donnerstag, 14. Februar 2008, 15:54 - Rubrik: linking
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen