thinking

Nehmen wir einmal an: Sie haben vergessen sich anzuschnallen und Ihr Auto fährt mit Tempo 80 frontal auf einen Baum zu. Der Countdown der letzten Sekunde Ihres Lebens läuft in etwa wie folgt ab (Unfallforscher haben diese letzte Lebenssekunde rekonstruiert):

1,0 Sekunden: Die Bremsen haben blockiert. Sie sind starr vor Schreck. Es gibt kein Ausweichen mehr!

0,9 Sekunden: Mit weißen Knöcheln umklammern Sie das Lenkrad Ihres Fahrzeuges.

0,8 Sekunden: Noch knapp 30 cm bis zum Baum.

0,7 Sekunden: Die vordere Stoßstange und der Kühlergrill werden zermalmt.

0,6 Sekunden: Mit 80 km/h rast Ihr Körper nach vorn, Sie wiegen jetzt mehr als drei Tonnen und werden mit 20facher Schwerkraft aus dem Sitz gehoben. Ihre Beine brechen am Lenkrad in Höhe der Kniegelenke.

0,5 Sekunden: Ihr Körper löst sich aus dem Sitz, der Rumpf ist starr aufgerichtet, die gebrochenen Kniegelenke werden gegen das Armaturenbrett gepresst. Umhüllung und Stahlfassung des Lenkrades biegen sich unter Ihren Händen.

0,4 Sekunden: 60 cm des Autobugs sind total deformiert. Ihr Körper rast weiter mit 80 km/h; der Motor, fast eine halbe Tonne schwer, stößt in das Hindernis.

0,3 Sekunden: Ihre Hände, in Todesangst starr verkrallt, biegen das Lenkrad fast vertikal, die Gelenke und Unterarme brechen wie Strohhalme. Durch die andauernde Schwerkraft, werden Sie von der Lenksäule durchbohrt; Stahlsplitter dringen in den Brustkorb, reißen Löcher in die Lunge und zerfetzen die inneren Arterien. Blut dringt in die Lungenflügel ein.

0,2 Sekunden: Ihre Füße werden aus den Schuhen gerissen, das Bremspedal bricht ab, das Fahrgestell knickt in der Mitte ein. Ihr Kopf kracht gegen die Windschutzschreibe. Sie haben nicht einmal mehr Zeit zu schreien.

0,1 Sekunden: Das Auto krümmt sich, die Sitze haben sich aus der Verankerung gelöst, schnellen nach vorne und pressen Ihren Brustkorb unbarmherzig gegen die gesplitterte Lenksäule. Blut schießt Ihnen aus dem Mund; durch den Schock bleibt Ihr Herz stehen.

0,0 Sekunden: Sie leben nicht mehr!

[via Polizeipräsidium Bochum (vom Innenministerium Nordrhein-Westfalen)]

In nur 15 Minuten Fahrzeit mit dem Auto wird mir heute morgen 3x der Vorrang genommen.

Zuerst ein alter Sack in einem entgegenkommenden linksabbiegenden KFZ, der glaubt, das Gegenverkehr aus einer Sackgasse ignoriert werden kann.

Eine Minute später fährt 50 Meter vor mir ein LKW aus einer Werksgeländeausfahrt ohne sich um den Fliessverkehr zu kümmern.

Und fast am Ende der Fahrt ein Lieferwagen, wo der Fahrer anscheinend ein drei Meter riesiges gemaltes 'Vorrang geben'-Zeichen auf der Strasse übersieht.

Liebe Autofahrer in Wien: seid froh, dass ihr nicht von der Seite gerammt werdet, weil ich immer rechtzeitig reagieren kann und eure Fehler schon rieche, bevor ihr überhaupt wisst, was passiert. Augen auf - und lernt endlich die Regeln im Strassenverkehr, V*llidi*ten!

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier

Wenn die Dinge in deinem Leben immer schwieriger werden, wenn 24 Stunden im Tag nicht genug sind, erinnere dich an den "Blumentopf und das Bier".

Ein Professor stand vor seiner Philosophie-Klasse und hatte einige Gegenstände vor sich. Als der Unterricht begann, nahm er wortlos einen sehr großen Blumentopf und begann diesen mit Golfbällen zu füllen. Er fragte die Studenten, ob der Topf nun voll sei. Sie bejahten es.

Dann nahm der Professor ein Behältnis mit Kieselsteinen und schüttete diese in den Topf. Er bewegte den Topf sachte und die Kieselsteine rollten in die Leerräume zwischen den Golfbällen. Dann fragte er die Studenten wiederum, ob der Topf nun voll sei. Sie stimmten zu.

Der Professor nahm als nächstes eine Dose mit Sand und schüttete diesen in den Topf. Natürlich füllte der Sand den kleinsten verbliebenen Freiraum. Er fragte wiederum, ob der Topf nun voll sei. Die Studenten antworteten einstimmig "ja".

Der Professor holte zwei Dosen Bier unter dem Tisch hervor und schüttete den ganzen Inhalt in den Topf und füllte somit den letzten Raum zwischen den Sandkörnern aus. Die Studenten lachten.

"Nun", sagte der Professor, als das Lachen langsam nachließ, "Ich möchte, dass Sie diesen Topf als die Repräsentation Ihres Lebens ansehen. Die Golfbälle sind die wichtigen Dinge in Ihrem Leben: Ihre Familie, Ihre Kinder, Ihre Gesundheit, Ihre Freunde, die bevorzugten, ja leidenschaftlichen Aspekte Ihres Lebens, welche, falls in Ihrem Leben alles verloren ginge und nur noch diese verbleiben würden, Ihr Leben trotzdem noch erfüllend würde."

"Die Kieselsteine symbolisieren die anderen Dinge im Leben wie Ihre Arbeit, ihr Haus, Ihr Auto. Der Sand ist alles andere, die Kleinigkeiten. Falls Sie den Sand zuerst in den Topf geben", fuhr der Professor fort, "hat es weder Platz für die Kieselsteine noch für die Golfbälle. Dasselbe gilt für Ihr Leben. Wenn Sie all Ihre Zeit und Energie in Kleinigkeiten investieren, werden Sie nie Platz haben für die wichtigen Dinge. Achten Sie auf die Dinge, welche
Ihr Glück gefährden.

Spielen Sie mit den Kindern. Nehmen Sie sich Zeit für eine medizinische Untersuchung. Führen Sie Ihren Partner zum Essen aus. Es wird immer noch Zeit bleiben um das Haus zu reinigen oder Pflichten zu erledigen."

"Achten Sie zuerst auf die Golfbälle, die Dinge, die wirklich wichtig sind. Setzen Sie Ihre Prioritäten. Der Rest ist nur Sand."

Einer der Studenten erhob die Hand und wollte wissen, was denn das Bier repräsentieren soll.

Der Professor schmunzelte: "Ich bin froh, dass Sie das fragen. Es ist dafür da, Ihnen zu zeigen, dass, egal wie schwierig Ihr Leben auch sein mag, es immer noch Platz hat für ein oder zwei Bierchen."

[Quelle unbekannt]

Der Test bei focus.msn.de/...

Uiuiui, schlechtes Ergebnis:

Ihr aktuelles Alter beträgt: 34,0 Jahre
zuzüglich: 7,1 Jahren
Ihr biologisches Alter beträgt demnach: 41,1 Jahre

Heute ein Pickerl am Heck eines Autos gelesen:

ICH BREMSE AUCH FÜR ALTE WEIBER!

Wie wird Europa größer, wenn neue Länder der EU beitreten.
Gibt's noch einen blöderen Spruch?

Zu welchem Kontinent gehören die europäischen Länder, die nicht oder noch nicht bei der EU sind?

8 Stunden geschlafen
8 Stunden gearbeitet
2 Stunden Pause
4 Stunden gearbeitet
3 Stunden gefeiert
3 Stunden Rest

Das einzige, an das ich mich aus den heutigen Träumen erinnere, ist, dass ich im Traum dachte, ich muss das erlebte geträumte unbedingt ins Weblog schreiben.

Blöd: Ich erinnere mich an die eigentliche Geschichte nicht mehr.

Hab eine Eselsbrücke zur Zeitumstellung von Sommerzeit zu Winterzeit und umgekehrt gelernt:

Spring forward
Fall back

Im Frühling die Uhrzeit vorstellen und im Herbst zurück.


Gewicht
Körperfett
BMI
02.02.2004
67,4 kg
21,5 %
22,52
02.03.2004
63,0 kg
18,0 %
21,05
19.03.2004
62,2 kg
17,5 %
20,78
08.06.2004
62,1 kg
18,0 %
20,75
23.12.2004
62,0 kg
19,0 %
20,72
28.12.2004
62,0 kg
18,0 %
20,72
03.01.2005
61,9 kg
18,5 %
20,68
05.01.2005
61,0 kg
18,0 %
20,38
17.01.2005
61,0 kg
17,0 %
20,38
19.01.2005
60,6 kg
18,0 %
20,25
11.02.2005
60,4 kg
17,5 %
20,18
21.02.2005
60,0 kg
17,5 %
20,05
24.02.2005
59,3 kg
17,5 %
19,81
28.02.2005
60,0 kg
16,0 %
20,05
14.11.2007
60,9 kg
17,0 %
20,35